Close-up of a hand signing a formal document with a fountain pen, indicating agreement.

Brief an den Kultusminister Conrad Clemens

Die im März 2025 veröffentlichten 21 Maßnahmen zur Reduzierung des Unterrichtsausfalls an sächsischen Schulen stießen auf viel Unverständnis bei den betroffenen Lehrerinnen und Lehrern, die sich in vielfältiger Form gegen eine Umsetzung äußerten. Das Kollegium der Grundschule Parthenstein möchte ebenfalls seinen Beitrag leisten und hat einen Brief an den Kultusminister Herrn Clemens verfasst und übergeben.


Sehr geehrter Herr Clemens,

an unsrer Schule unterrichten 13 Lehrerinnen und Lehrer allen Altersgruppen. Mit viel Engagement, Ideen und Zuversicht gehen wir täglich an die Arbeit mit den Kindern. Unser Ziel besteht nicht nur in der nur Wissensvermittlung, sondern im gemeinsamen Miteinander das Schulleben erlebbar zu machen. Das gesamte Kollegium der Grundschule Parthenstein möchte Ihnen die Besorgnis über die aktuellen 21 Maßnahmen in Sachsen zum Ausdruck bringen, insbesondere in Bezug auf die Anrechnungsstunden, die den Schulen zugewiesen werden.

Die Anrechnungsstunden sind ein zentrales Element für die Organisation des Schulalltags und die Gestaltung eines lebendigen Schullebens. Sie sind Ausgangspunkt für eine vielfältige Bildung und müssten eigentlich gerade mit Blick auf das Bildungsland 2030 eher erhöht werden. Durch die von Ihnen vorgeschlagene Reduzierung der Anrechnungsstunden sind wir als Lehrkräfte stark in unserer Planung und Durchführung von Projekten, Veranstaltungen (Sportwettkämpfe, Lesewettstreit, Matheolympiade…), zusätzlichen Förderangeboten und der Realisierung eines Ganztagsangebotes eingeschränkt. Dies hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Qualität des Unterrichts, sondern auch auf das schuleigene Konzept und das soziale Miteinander der Kinder. Ein aktives Schulleben, das über den regulären Unterricht hinausgeht, ist für die Ausbildung basaler Kompetenzen unserer Schüler und Schülerinnen von großer Bedeutung.

Zudem sind die Vorschulunterrichtsstunden in den Anrechnungsstunden ein unverzichtbares Instrument für Lehrkräfte, um eine gezielte Diagnostik in der Schuleingangsphase durchführen zu können. Die kontinuierliche Diagnostik ist ein elementares Element, um Lernschwierigkeiten frühzeitig erkennen, geeignete Fördermaßnahmen und optimale Voraussetzungen für alle Kinder schaffen zu können.

Darüber hinaus spielt die Digitalisierung eine zentrale Rolle in der modernen Bildung. Um digitale Lehr- und Lernmethoden erfolgreich zu implementieren, benötigen Lehrkräfte und pädagogischer IT- Koordinatoren nicht nur technisches Know-how, sondern auch Zeit zur Planung und Umsetzung innovativer Unterrichtskonzepte. Eine unzureichende Anzahl an Anrechnungsstunden gefährdet nicht nur die Qualität des Unterrichts, sondern auch die Chancengleichheit aller Schülerinnen und Schüler.

Zudem möchten wir, als kleine Schule, darauf aufmerksam machen, dass uns keine Assistenzkraft für die GTA Planung zur Verfügung steht. Die Planung wird eigenverantwortlich von einer Kollegin organisiert, welche bereits als Beratungslehrerin am Stundenlimit ist. Auch die Teilnahme an Sportwettkämpfen könnten wir als sportorientierte Schule dann nicht mehr absichern. Letztendlich ist mit der Kürzung der Anrechnungsstunden ein lebendiges und lernförderliches Schulleben nicht mehr zu gewährleisten. Aber gerade diese gemeinsamen Momente mit den Schülern, Eltern, Erziehern und Kollegen lassen uns als Team näher zusammenrücken und holen uns einmal aus unserem Klassenzimmer, als Einzelkämpfer, heraus. Diese Stunden tragen enorm zur Lernmotivation und Leitungsbereitschaft der Kinder bei und lassen Visionen einer zukunftsorientierten Schule Realität werden.

Für die Lösung der bildungspolitischen Herausforderungen bieten wir Ihnen unsere Mitarbeit und Unterstützung an. Beziehen Sie uns, als Fachpersonal, in Ihre Entscheidungen mit ein. Eine sachsenweite Befragung aller Lehrkräfte ist heute, in Zeiten der Digitalisierung, möglich und notwendig. Lösungen müssen gemeinsam erarbeitet und praxistaugliche Strategien im Interesse der Kinder gefunden werden.

Lassen Sie uns auf Augenhöhe ins Gespräch kommen.

Das Kollegium der Grundschule Parthenstein

Crop anonymous person flipping signboard on window of floral shop in modern city

Tag der offenen Tür am 16.5.25

A vibrant yellow and blue volleyball on an indoor court in Kyiv, Ukraine.

Turnier „Ball unter die Leine“ 2025

Am Morgen des 12.03.25 trafen sich 8 Grundschulen des Muldentalkreises in der CGI Halle Grimma zum traditionellen „Ball unter die Leine“ Turnier. Beim „Ball unter die Leine“ treten jeweils 5 Mädchen und 5 Jungen für eine Schulmannschaft an, wobei sich immer 8 Kinder pro Mannschaft auf dem Feld gegenüberstehen. Ziel des Spiels ist es, die Spielbälle so oft wie möglich an den gegnerischen Kindern vorbei zu rollen, um Punkte zu erzielen. In Anbetracht der insgesamt 4 Bälle auf dem Spielfeld haben die Mannschaften in den 4-minütigen Spielhälften alle Hände voll zu tun.

Die Parthensteiner Kinder starteten mit einem souveränen Sieg gegen die Mannschaft aus Hohnstädt optimal ins Turnier. Leider mussten sich die Kinder in den folgenden Spielen knapp gegen Belgershain und deutlich gegen Bad Lausick sowie Grimma West geschlagen geben. Am Ende belegten die Parthensteiner aufgrund des besseren Punkteverhältnisses Platz 6. Als Trostpreis gab es einen prall gefüllten Beutel mit Knabbereien und Spielzeug, so dass die Enttäuschung schnell wieder vergessen war und die Kinder sich auf die Faschingsveranstaltung im Hort freuten.

Ein großer Dank gilt den Schülerinnen und Schülern des BSZ Grimma welche für eine reibungslose Organisation sorgten und Spaß und Stimmung verbreiteten.

M. Bruckauf-Clauß

Close-up of hands holding and reading an antique book indoors, symbolizing knowledge and learning.

Kinderredaktion: Ausflug in das Schulmuseum Leipzig

Die Kinder der Klassenstufe 4 machten sich am 3.2. sowie 6.2.2025 auf den Weg in das Schulmuseum Leipzig. Das Erlebte wurde in zwei Berichten niedergeschrieben.


Neujahrsgrüße 2025

Neujahrsgrüße 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freunde unserer Schule,

das neue Jahr hat begonnen, und wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen allen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2025 zu wünschen! 🌟

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen neue Ziele zu erreichen, die Neugier und Talente unserer Kinder weiter zu fördern und als Schulgemeinschaft zusammenzuwachsen. Wir möchten den Kindern weiterhin einen Ort bieten, an dem sie mit Freude lernen, wachsen und sich entfalten können.

Die Wünsche unserer Kinder an das Jahr 2025 zieren ab heute unseren Wünschebaum!

Herzliche Grüße

Das Kollegium der Grundschule Parthenstein

Colorful wooden dinosaurs on top of a stack of hardcover books on a light background.

Kinderredaktion: Vorlesetag 2024

Anlässlich des diesjährigen bundesweiten Vorlesetages am 15.11.2024 machten sich unsere Schülerinnen und Schüler traditionell auf den Weg in die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Parthenstein. Mit im Gepäck hatten die Vorleserinnen und Vorleser jede Menge spannende Geschichten. Der Vorlesetag in der Kita Gänseblümchen in Klinga wurde nun von unserer Kinderredaktion anschaulich beschrieben.

Close-up of a red Christmas ornament with 'Frohe Weihnachten' on fluffy snow-like material.

Weihnachtsgruß der Grundschule Parthenstein 2024

Liebe Eltern unserer Grundschülerinnen und Grundschüler, liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Parthenstein,

das Jahr neigt sich dem Ende zu, und die Weihnachtszeit bringt Glanz, Freude und Besinnlichkeit in unser Leben. Für die Grundschule Parthenstein war es ein ereignisreiches Jahr, gefüllt mit Lernen, Lachen und Miteinander. In diesen Tagen möchten wir innehalten und dankbar auf die vielen schönen Momente blicken, die wir miteinander teilen durften.

Die Kinder haben fleißig gebastelt, gesungen und Gedichte geübt, um die Adventszeit zu verschönern. Mit einem kurzen Weihnachtsgedicht möchten wir Ihnen und Euch allen eine frohe und gesegnete Weihnachtszeit wünschen:


Wenn leise durch die Straßen klingt,
ein Lied, das frohe Botschaft bringt,
dann ist es Zeit, die Welt zu schmücken,
mit Kerzenschein und warmen Blicken.
Ein Stern leuchtet hell, weist uns den Weg,
zur Liebe, die nie vergeht.

Chat GPT 29.11.2024


Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und ein glückliches wie auch gesundes Jahr 2025!

Herzliche Grüße,
das Team der Grundschule Parthenstein und alle Kinder

Bereicherung des Pausenangebotes

Bereicherung des Pausenangebotes

Dass jemandem „einen Korb geben“ auch etwas Tolles sein kann, durften die Horterzieherinnen und Klassenleiterin der Klasse 4b am 6. Juni 2024 erleben.

Als Dank für die gemeinsamen Jahre überreichten Vertreter der Elternschaft von der Großzügigkeit völlig verblüfften Pädagogen einen neuen, freistehenden Basketballkorb für den Schulhof. Versehen mit den Unterschriften der Viertklässler wird jetzt jeder Korbtreffer ein freudiges Erlebnis, verbunden mit der Erinnerung an „die Großen“ sein.

Ein herzliches Dankeschön für die Idee und Gabe gilt den Eltern der Klasse 4b!

Bild: M. Bruckauf-Clauß
Das fliegende Klassenzimmer

Das fliegende Klassenzimmer

Am Dienstag den 16.01.2024 wurden die langersehnten Hortcontainer bei frostigen Temperaturen geliefert. Absolutes Highlight des Tages waren die 6 fliegenden Containerelemente, welche Stück für Stück von einem Kran an den vorgesehenen Platz gehoben wurden. Die Kinder hatten von den Klassenräumen aus beste Sicht auf das Geschehen, so dass die Kolleginnen und Kollegen immer wieder kleine Pausen zum Staunen einbauen konnten.