Brown Wooden Scrabble Lot

Anmeldung der Schulanfänger im SJ 2025/26

Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger für das Schuljahr 2025/26 gemäß § 27 Schulgesetz Freistaat Sachsen

Alle Kinder, die bis zum 30.06.2025 das sechste Lebensjahr vollenden (Geburtszeitraum vom 01.07.2018 bis 30.06.2019), müssen durch die Sorgeberechtigten an der zuständigen Grundschule angemeldet werden.  

Kinder, die bis zum 30.09.2025 das sechste Lebensjahr vollenden, können an der zuständigen Grundschule angemeldet werden. Mit der Schulanmeldung werden diese Kinder schulpflichtig.

Eltern, deren Kinder nach dem 30.09.2025 das sechste Lebensjahr vollenden, können bis zum 28.02.2025 einen schriftlichen Antrag auf vorzeitige Schulaufnahme an der zuständigen Grundschule stellen. Über die vorzeitige Schulaufnahme entscheidet die Schulleitung.

Die Anmeldung der schulpflichtigen Kinder erfolgt am

                  Freitag, 30.08.2024                            15:00 – 17:00 Uhr oder

                  Montag, 02.09.2024                          8:00 – 15:00 Uhr

im Sekretariat der Grundschule Parthenstein. Bitte halten Sie bei der Anmeldung folgende Dokumente bereit:

  • Die aktuelle Geburtsurkunde des Kindes in Kopie.
  • Einen Nachweis über die Masernimpfung (Impfausweis oder ärztliche Bescheinigung im Original).
  • Das ausgefüllte und von beiden Sorgeberechtigten unterschriebene Anmeldeformular (ab August in der KiTa oder auf der Homepage der Grundschule Parthenstein erhältlich).
  • Ausweise der Sorgeberechtigten.
  • Nachweis über das gemeinsame Sorgerecht in Kopie (Eheurkunde der Eltern, wenn die Ehe vor Geburt des Kindes geschlossen wurde oder Sorgerechtserklärung).
  • Nachweis über das alleinige Sorgerecht in Kopie (Negativbescheinigung oder gerichtliche Entscheidung).
  • Sofern nur ein Sorgeberechtigter die Anmeldung vornehmen kann, bringen Sie bitte eine formlose Vollmacht und Ausweiskopie des anderen Sorgeberechtigten mit.

Örtlich zuständig ist die Grundschule, in deren Einzugsbereich das Kind seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat. Der Einzugsbereich für die Grundschule Parthenstein umfasst folgende Ortsteile: Großsteinberg,  Klinga, Pomßen und Grethen.

Wünschen die Eltern den Besuch einer Schule in freier Trägerschaft, muss zuvor eine Anmeldung an der Grundschule des zuständigen Schulbezirkes erfolgen. Kinder, welche im letzten Schuljahr durch die Schulleitung zurückgestellt wurden, sind erneut an der zuständigen Grundschule anzumelden.

M. Bruckauf-Clauß

Schulleiter


Anmeldeformulare

Bitte legen Sie die folgenden 3 Dokumente vollständig ausgefüllt und unterschrieben zur Anmeldung Ihres schulpflichtigen Kindes vor.

Weitere Formulare

Titelverteidigung bei der Mini- Euro 2024

Titelverteidigung bei der Mini- Euro 2024


Am Mittwoch, den 24.04.2024, trafen sich erneut 15 Grundschulen aus dem Muldental um bei der „Mini- Euro 24“ eine Siegermannschaft zu küren. Die Parthensteiner Kinder der 3. Klasse „vertraten“ bei dieser Mini- Euro das Land Italien. Wie gewohnt entschieden die Parthensteiner die Partien der Vorrunde souverän für sich.

Im Finale hieß es dann Italien gegen England (alias GS Püchau). Unsere Jungs haben toll gekämpft und sich gegen die körperlich überlegenen Gegner mit viel Kampfgeist und Talent durchgesetzt.

Ein großer Dank geht an die Organisatorinnen und Organisatoren der Mini- EM sowie an unsere Teambetreuer!

SAUBERhaftes Parthenstein- Runde 2!

SAUBERhaftes Parthenstein- Runde 2!

Am frühlingshaften Morgen des 22.03. versammelten sich nun bereits zum zweiten Mal die bis in die Haarspitzen motivierten Kinder der Grundschule Parthenstein, um ihre Heimatgemeinde herauszuputzen. Gut ausgerüstet mit Handschuhen, Müllgreifern, Warnwesten und Müllsäcken schwärmten die Helferinnen und Helfer mit voller Tatkraft in das Gebiet der Gemeinde Parthenstein aus. Die Müllsäcke füllten sich rasch mit allerhand achtlos Weggeworfenem. Auffällig oft fanden die Kinder wie im vergangenen Jahr unzählige achtlos weggeworfene Zigarettenstummel wie auch Kronkorken von Bierflaschen. Neben Schuhen, Gießkannen, Plastikrohre, Verpackungen und Flaschen fanden die kleinen Sauberfrauen und Saubermänner leider auch hoch problematischen Müll dessen „Entsorgung“ schlicht hochgradig illegal ist. Unter diesen Funden befinden sich eine Motorhaube eines Trabants, ein Zaunelement, eine große Plastikplane und sogar ein ganzes Autowrack. Man glaubt es kaum!

Appell an die großen Parthensteiner:

Haltet unsere Umwelt sauber und intakt, damit wir unser Zuhause für viele weitere Generationen erhalten! Alle Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde Parthenstein können ganz einfach mithelfen:

Schmeißt euren Müll einfach nicht in unsere Umwelt!

Eure kleinen Parthensteiner

White Dry-erase Board With Red Diagram

Elternabend mit den weiterführenden Schulen

Am Abend des 30.01.2024 hatten die Eltern der Klassenstufen 3 und 4 erneut die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die Möglichkeiten nach der Grundschulzeit zu informieren. Hierfür waren traditionell kompetente Gäste geladen. Herr Markus vom BSZ Grimma führte die Eltern zunächst durch die Bildungswege in Sachsen und gab wichtige Denkanstöße für die Wahl des der richtigen Schulart. Frau Kirsten, Schulleiterin des Gymnasiums Brandis, skizzierte anschließend die Anforderungen, die die Schulart Gymnasium an die Schülerinnen und Schüler stellt.

Frau Weigelt vom Gymnasium St. Augustin in Grimma stellte den ihrigen Bildungsstandort vor und ging insbesondere auf die sogenannten §4 Schulen mit besonderer Vertiefung ein. Das Gymnasium St. Augustin bietet neben der vertieften sprachlichen Ausbildung in Englischer Sprache auch eine Begabungs- und Begabtenförderung. Herr Rüger, Schulleiter der Oberschule Naunhof, betonte zum Schluss nochmals die Durchlässigkeit des sächsischen Schulsystems und betonte die berufspraktische Ausrichtung der Schulart Oberschule.

Das fliegende Klassenzimmer

Das fliegende Klassenzimmer

Am Dienstag den 16.01.2024 wurden die langersehnten Hortcontainer bei frostigen Temperaturen geliefert. Absolutes Highlight des Tages waren die 6 fliegenden Containerelemente, welche Stück für Stück von einem Kran an den vorgesehenen Platz gehoben wurden. Die Kinder hatten von den Klassenräumen aus beste Sicht auf das Geschehen, so dass die Kolleginnen und Kollegen immer wieder kleine Pausen zum Staunen einbauen konnten.